Das Diagramm Plugin funktioniert wie eine Tabelle, hat aber spezielle Codes für Verbinder und Pfeile.
<diagram>
| AAA | 
</diagram>
Das Beispiel ziegt, dass mit Platzhaltern gearbeitet werden kann, die anschließend durch Wiki-Text ersetzt werden.
<diagram>
| AAA | - | - | - | BBB | ||||||||
| : | ||||||||||||
| : | DDD | |||||||||||
| : | ||||||||||||
| L | ~ | ~ | ~ | ~ | CCC | 
</diagram>
Abstände können durch zusätzliche Spalten erzeugt werden.
<diagram>
| , | - | - | - | v | - | - | - | v | - | - | - | v | - | - | - | . | |||
| ! | AA1 | ! | BB1 | ! | CC1 | ! | DD1 | ! | AA1=!@1 | BB1=-@2 | CC1=-@8 | ||||||||
| ) | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | ( | |||
| ! | !@1 | ! | -@2 | ! | -@8 | ! | !@4 | ! | |||||||||||
| ) | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | ( | |||
| ! | AA2 | ! | BB2 | ! | CC2 | ! | DD2 | ! | AA2=:@1 | BB2=~@2 | CC2=~@8 | ||||||||
| ) | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | ( | |||
| ! | :@1 | ! | ~@2 | ! | ~@8 | ! | :@4 | ! | |||||||||||
| ` | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ' | ||||||
</diagram>
Die wichtigsten Pfeile und Rahmenteile, hier sind alle Pfeiltypen.
<diagram>
| AA | ||||||||||
| ,@4 | - | - | - | +@4 | - | - | - | .@4 | ||
| BB | CC | DD | 
</diagram>
Die Breite der Kästen ist nur vom Text abhängig und lässt sich nicht gezielt beeinflussen. Das Bespiel zeigt den Umgang mit einer Verteilung über die Linientypen