Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:projektuebersicht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projects:projektuebersicht [2018-01-10 08:29]
andreas [KVM, QEmu und Virt-Manager]
projects:projektuebersicht [2020-06-06 13:11] (aktuell)
andreas [Lion - Mein Heimserver]
Zeile 55: Zeile 55:
  
 gesetzt werden. gesetzt werden.
 +
 +==== xrdp auf einem Debian 9 Stretch System ====
 +
 +Auf einem Debian 9 System kann xrdp einfach mittels **sudo apt install xrdp** installiert werden. 
 +
 +Allerdings muss eine Änderung durchgeführt werden, damit der Zugriff dann auch funktioniert.
 +
 +Die Datei **/etc/X11/Xwrapper.config** muss wie folgt angepasst werden, sonst kommt nur ein grüner Bildschirm: 
 +
 +<code>
 +#allowed_users=console
 +allowed_users=anybody
 +</code>
 +
 +==== xrdp auf einem Debian 10 Buster System ====
 +
 +Auf einem Debian 10 System kann xrdp ebenfalls mittels **sudo apt install xrdp** installiert werden. 
 +
 +Wenn Xorg als session-Manager verwendet wird erscheint der Mauszeiger als dicker schwarzer Block. Das Verhalten kann beeinflusst werden, wenn auf dem Zielsystem 
 +
 +<code>
 +sudo sed -e 's/^new_cursors=true/new_cursors=false/g' \
 +           -i /etc/xrdp/xrdp.ini
 +</code>
 +
 +eingetragen wird.
 +
 +Wenn Gnome 3 als Window-Manager zum Einsatz kommt kommt es zu einem Problem mit dem File-Manager Nautilus. Im rdesktop muss "Copy+Paste" abgeschaltet werden, da der Nautilus sonst klemmt. Der Aufruf lautet daher 
 +
 +<code>
 +$ rdesktop -g 80% -r clipboard:off 192.168.122.11
 +</code>
 +
 +Um den Aufruf zu vereinfachen, habe ich /usr/local/bin/xdebian10 angelegt. 
 +
 +Und dann ist da noch das Problem mit den Polkit-Popups. 
 +
 +=== Authentication is required to Create Managed Color Device ===
 +
 +In [[http://c-nergy.be/blog/?p=13641|Griffon's IT Library]] sind dazu mehrere Artikel entstanden, die erläutern warum das Problem entsteht und was man dagegen tun kann.
 +
 +Es handelt sich um das Verhalten der System Policies bei einem Remote Zugriff. Um hier Abhilfe zu schaffen muss eine Datei erzeugt werden:
 +
 +<code>
 +root@debian10:/etc/polkit-1/localauthority/50-local.d# cat 45-allow-colord.pkla 
 +[Allow Colord all Users]
 +Identity=unix-user:*
 +Action=org.freedesktop.color-manager.create-device;org.freedesktop.color-manager.create-profile;org.freedesktop.color-manager.delete-device;org.freedesktop.color-manager.delete-profile;org.freedesktop.color-manager.modify-device;org.freedesktop.color-manager.modify-profile
 +ResultAny=no
 +ResultInactive=no
 +ResultActive=yes
 +
 +[Allow Package Management all Users]
 +Identity=unix-user:*
 +Action=org.debian.apt.*;io.snapcraft.*;org.freedesktop.packagekit.*;com.ubuntu.update-notifier.*
 +ResultAny=no
 +ResultInactive=no
 +ResultActive=yes
 +</code>
 +
 +=== Grüner Bildschirm bei xrdp-Zugriff auf Debian 9 - Mate System  ===
 +
 +Das Problem wird im [[https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=165816|Debian Forum]] diskutiert. Die Lösung liegt in der Zugriffsbeschränkung auf das X11 System.
 +
 +In der Datei "/etc/X11/Xwrapper.config" die "allowed_users" auf "anybody" stellen:
 +
 +<code> 
 +#allowed_users=console
 +allowed_users=anybody
 +</code>
  
 ===== Linux Server als Backup System für Windows Desktops ===== ===== Linux Server als Backup System für Windows Desktops =====
Zeile 438: Zeile 508:
 {{:projects:statroute.png?direct&400|}} {{:projects:statroute.png?direct&400|}}
  
-Anschließend ist das virtuelle Subnetz und die VM transparent erreichbar.+Anschließend ist das virtuelle Subnetz und die VM transparent erreichbar. Bei Bedarf können auch statische [[projects:staticip|IP-Adressen per dhcp]] vergeben werden.
  
-Viele Informationen zum Thema sind im [[https://jamielinux.com/docs/libvirt-networking-handbook/routed-network.html|libvirt Networking Handbook]]+Viele Informationen zum Thema sind im [[https://jamielinux.com/docs/libvirt-networking-handbook/routed-network.html|libvirt Networking Handbook]] und im [[https://wiki.debian.org/KVM|Debian Wiki]]
  
 === Virt-Manager auf dem Server === === Virt-Manager auf dem Server ===
  
-Auf einem Server ist nicht unbedingt eine grafische Oberfläche installiert. Die Administration des Virt-Manager ist über die grafische Bedienung aber wesentlich einfacher  +Auf einem Server ist nicht unbedingt eine grafische Oberfläche installiert. Die Administration des Virt-Manager wird über die GUI aber wesentlich vereinfacht. Es ist nicht erforderlich, dass die GUI auf allen Wirtsystemen installiert ist, denn der Virt-Manager ermöglicht die Administration der VM's auch durch das Netz.   
 + 
 +Für einen Server ohne grafische Oberfläche wird QEmu/KVM und Virt-Manager wie folgt installiert: 
 + 
 +Für Debian Jessie, Ubuntu 16.04 und ältere OS: 
 + 
 +<code> 
 +# apt-get install qemu-kvm libvirt-bin 
 +</code> 
 + 
 +Ab Debian Stretch und (vermutlich) neuere Ubuntu Versionen: 
 + 
 +<code> 
 +# apt install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system 
 +</code> 
 + 
 +Hinweise hierzu findet man im [[https://wiki.debian.org/KVM#Installation|Debian Wiki]]. Für die vollständige Administration des fernen Systems ist ein root-Zugang per ssh erforderlich
  
 === Permission Denied bei der Anlage einer neuen VM === === Permission Denied bei der Anlage einer neuen VM ===
  
-Nach der Intallation des virt-manager auf einem Debian 9 - Rechner konnte zunächst keine neue VM eingerichtet werden. Die Installation brach mit "Permission Denied" ab. Ursache ist der notwendige Zugriff auf /dev/kvm, deren User auf rw-rw-- root:kvm eingestellt sind. virt-manager verwendet den User libvirt-qemu als Systemuser, daher die fehlenden Rechte.+Nach der Installation des virt-manager auf einem Debian 9 - Rechner konnte zunächst keine neue VM eingerichtet werden. Die Installation brach mit "Permission Denied" ab. Ursache ist der notwendige Zugriff auf /dev/kvm, deren User auf rw-rw-- root:kvm eingestellt sind. virt-manager verwendet den User libvirt-qemu als Systemuser, daher die fehlenden Rechte.
  
 Abhilfe: Abhilfe:
Zeile 455: Zeile 541:
 </code> </code>
 Nach einem Reboot konnten neue VM's angelegt werden. Nach einem Reboot konnten neue VM's angelegt werden.
 +
 +=== Zugriffsrechte auf den virt-manager per Remote ===
 +
 +Für den Zugriff auf einen Server mittels virt-manager per ssh muss die ssh-Kennung in der Gruppe //libvirt// zugelassen sein.
 +
 +<code>
 +$ sudo adduser $USER libvirt
 +</code>
  
 === QXL - Treiber auf dem Gastsystem === === QXL - Treiber auf dem Gastsystem ===
Zeile 468: Zeile 562:
  
 Alles weitere zur [[Lion Konfiguration|Einrichtung]] findet man auf einer eigenen Seite. Alles weitere zur [[Lion Konfiguration|Einrichtung]] findet man auf einer eigenen Seite.
 +
 +===== Küchenprojekt =====
 +
 +Das [[Küchenprojekt]] wird uns 2020 sehr beschäftigen.
 +===== GNUCash - Anpassungen wegen der PSD2-Umstellung 2019 =====
 +
 +In den Repositories von Ubuntu und Debian werden GNUCash 2.6 und aqbanking 3.5 angeboten. Durch die umfangreichen Änderungen der deutschen Banken aufgrund der EU-Richtlinien PSD2 kann damit nicht mehr online auf die Konten zugegriffen werden. 
 +
 +PSD2 erfordert die Aqbanking 6 Bibliotheken und somit ein Gnucash neuer als 3.7.
 +
 +Auf den [[https://wiki.gnucash.org/wiki/De/HBCI|WIKI Seiten von GNUCash]] ist beschrieben, wie man GNUCash als Flatpak installiert und damit Zugriff auf eine aktuelle Version erhält. 
 +
 +Mit Ubuntu 20.04 ist die GnuCash Version 3.8b+ (AqBanking 6.0.1.2) mit dem Stand 2019-12-29 in den Repository's enthalten. Damit ist der Zugang prinzipiell wieder möglich, allerdings funktioniert der Zugriff auf die Postbank weiterhin noch nicht.
 +
 +Ein [[solutions:ueberblick#gnucash|Fehler bei der Kontenzuordnung]] konnte mit der Mailingliste geklärt werden, der Abruf der SEPA-Informationen hat den Umsatzabruf bei der Volksbank ermöglicht.
 +
 +Schließlich habe ich mich entschieden, die Flatpak Installation auf einer VM auszuprobieren. Hierfür habe ich eine Debian 10 - VM (coonie auf tiger) verwendet, da Flatpak erst ab Debian 10 in den Standard Repositories enthalten ist. 
 +
 +Auf dem GnuCash Wiki gibt es eine [[https://wiki.gnucash.org/wiki/De/Flatpak|Installationsanleitung]]. Allerdings ist am 03.05.2029 in der GnuCash Version 3.10-1 (AqBanking 6.1.4.0) ein weiterer Fehler, der den Account-Abruf bei der Postbank über die GUI unmöglich macht.
 +
 +Die Seite [[https://www.aquamaniac.de/rdm/projects/aqbanking/wiki/SetupPinTan|SetupPinTan]] beschreibt die Einrichtung per Kommandozeile, damit konnten die Postbank-Konten eingerichtet und ein Umsatzabruf durchgeführt werden. 
 +
 +Um die Kommadozeile zu verwenden, muss man per 
 +<code>
 +$ flatpak run --command=sh org.gnucash.GnuCash
 +</code>
 +in die Flatpak Umgebung wechseln. Dort stehen die AqBanking Kommandos zur Verfügung.
  
  
projects/projektuebersicht.1515572998.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018-01-10 08:29 von andreas