====== Installation von Arch Linux / xfce ===== Hier sind Anmerkungen, was bei der Installation von Arch Linux / xfce so gemacht werden musste. ===== dkms - Installation ==== ===== Cups - Drucker ==== Da HP Drucker installiert werden sollen ist hplip zu installieren. Allerdings wurde der Drucker nach der Installation nicht im Auswahlmenü angezeigt. Der Ausdruck einer Testseite über [[http://localhost:631]] war aber ohne Probleme möglich. Abhilfe hat die Installation von $ sudo pacman -S gtk3-print-backends gebracht. ===== Kennung root deaktiviert ==== Die Kennung root habe ich deaktiviert, da sudo installiert ist. $ sudo usermod -L root Und so kann die Kennung wieder aktiviert werden. $ sudo usermod -U root ===== Network Manager ==== Der Networkmanager installiert von Haus aus nicht den Konfiguratoonsdialog und das Applet. Kann aber mit pacman nachinstalliert werden (nm-connection-editor network-manager-applet). ===== kein Papierkorb ==== In xfce wird kein Papierkorb angezeigt. Der Grund dafür ist, dass gvfs nicht automatisch installiert wird. gvfs und die erforderlichen Backends installieren und alles ist ok. ===== Durchsichtige Label an Desktop Icons ==== Um die Beschriftungen der Desktop Icons mit einem durchsichtigen Hintergrund zu erhalten muss fogendes in die Datei ''~/gtkrc-2.0'' eingetragen werden: style "xfdesktop-icon-view" { XfdesktopIconView::label-alpha = 0 XfdesktopIconView::selected-label-alpha = 170 base[NORMAL] = "#cccccc" base[SELECTED] = "#cccccc" base[ACTIVE] = "#cccccc" fg[NORMAL] = "#ffffff" fg[SELECTED] = "#000000" fg[ACTIVE] = "#000000" } widget_class "*XfdesktopIconView*" style "xfdesktop-icon-view" ===== seahorse, ssh und der gnome-keyring agent ===== Ein Vorteil von Ubuntu ist es, dass die ssh-Nutzerauthentifizierung über Public-Keys durch den Gnome-Keyring gesteuert wird und damit die Funktion des ssh-agent sehr komfortabel in der GUI bereitstellt. Bei der Installation von Arch ist es gelungen, die Funktionalität auch in Xfce4 einzubinden. Der Artikel [[https://wiki.archlinux.org/index.php/GNOME/Keyring|Gnome/Keyring]] enthält die wesentlichen Informationen, es bedarf der folgenden Schritte: ==== Installation von Gnome-Paketen ==== Die folgenden Pakete müssen installiert werden, damit die keyring - Funktionalität bereitgestellt wird. $ sudo pacman -S gnome-keyring libgnome-keyring seahorse ==== Starten des Keyring Daemon ==== Damit die Funktionen bei der Anmeldung gestartet werden, müssen die Starter in das Verzeichnis autostart übernommen und die Zeilen mit //OnlyShowIn// aus den Starter-Dateien gelöscht werden $ cp /etc/xdg/autostart/{gnome-keyring-secrets.desktop,gnome-keyring-ssh.desktop} ~/.config/autostart/ $ sed -i '/^OnlyShowIn.*$/d' ~/.config/autostart/gnome-keyring-secrets.desktop $ sed -i '/^OnlyShowIn.*$/d' ~/.config/autostart/gnome-keyring-ssh.desktop In //Einstellungen / Sitzung und Startverhalten / Fortgeschritten// muss nun noch der Haken bei "Laufzeitumgebung für Gnome beim Starten laden" gesetzt werden, damit der Keyring auch aktiv wird.