Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
projects:projektuebersicht [2019-11-10 17:40] andreas [xrdp auf einem Debian 9 Stretch System] |
projects:projektuebersicht [2020-06-06 13:11] (aktuell) andreas [Lion - Mein Heimserver] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 89: | Zeile 89: | ||
| Um den Aufruf zu vereinfachen, | Um den Aufruf zu vereinfachen, | ||
| + | |||
| + | Und dann ist da noch das Problem mit den Polkit-Popups. | ||
| + | |||
| + | === Authentication is required to Create Managed Color Device === | ||
| + | |||
| + | In [[http:// | ||
| + | |||
| + | Es handelt sich um das Verhalten der System Policies bei einem Remote Zugriff. Um hier Abhilfe zu schaffen muss eine Datei erzeugt werden: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | root@debian10:/ | ||
| + | [Allow Colord all Users] | ||
| + | Identity=unix-user: | ||
| + | Action=org.freedesktop.color-manager.create-device; | ||
| + | ResultAny=no | ||
| + | ResultInactive=no | ||
| + | ResultActive=yes | ||
| + | |||
| + | [Allow Package Management all Users] | ||
| + | Identity=unix-user: | ||
| + | Action=org.debian.apt.*; | ||
| + | ResultAny=no | ||
| + | ResultInactive=no | ||
| + | ResultActive=yes | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === Grüner Bildschirm bei xrdp-Zugriff auf Debian 9 - Mate System | ||
| + | |||
| + | Das Problem wird im [[https:// | ||
| + | |||
| + | In der Datei "/ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | # | ||
| + | allowed_users=anybody | ||
| + | </ | ||
| ===== Linux Server als Backup System für Windows Desktops ===== | ===== Linux Server als Backup System für Windows Desktops ===== | ||
| Zeile 526: | Zeile 562: | ||
| Alles weitere zur [[Lion Konfiguration|Einrichtung]] findet man auf einer eigenen Seite. | Alles weitere zur [[Lion Konfiguration|Einrichtung]] findet man auf einer eigenen Seite. | ||
| + | |||
| + | ===== Küchenprojekt ===== | ||
| + | |||
| + | Das [[Küchenprojekt]] wird uns 2020 sehr beschäftigen. | ||
| + | ===== GNUCash - Anpassungen wegen der PSD2-Umstellung 2019 ===== | ||
| + | |||
| + | In den Repositories von Ubuntu und Debian werden GNUCash 2.6 und aqbanking 3.5 angeboten. Durch die umfangreichen Änderungen der deutschen Banken aufgrund der EU-Richtlinien PSD2 kann damit nicht mehr online auf die Konten zugegriffen werden. | ||
| + | |||
| + | PSD2 erfordert die Aqbanking 6 Bibliotheken und somit ein Gnucash neuer als 3.7. | ||
| + | |||
| + | Auf den [[https:// | ||
| + | |||
| + | Mit Ubuntu 20.04 ist die GnuCash Version 3.8b+ (AqBanking 6.0.1.2) mit dem Stand 2019-12-29 in den Repository' | ||
| + | |||
| + | Ein [[solutions: | ||
| + | |||
| + | Schließlich habe ich mich entschieden, | ||
| + | |||
| + | Auf dem GnuCash Wiki gibt es eine [[https:// | ||
| + | |||
| + | Die Seite [[https:// | ||
| + | |||
| + | Um die Kommadozeile zu verwenden, muss man per | ||
| + | < | ||
| + | $ flatpak run --command=sh org.gnucash.GnuCash | ||
| + | </ | ||
| + | in die Flatpak Umgebung wechseln. Dort stehen die AqBanking Kommandos zur Verfügung. | ||